Seit dem 1. Januar 2019 ist das Kreisschreiben Nr. 7 der Steuerverwaltung des Kantons Tessin über (…)

Seit dem 1. Januar 2019 ist das Kreisschreiben Nr. 7 der Steuerverwaltung des Kantons Tessin über (…)
Selbst im Zeitalter der Digitalisierung sind regionale Kenntnisse bei Immobilienbewertungen von unschätzbarem Wert. Die (…)
Worüber können Sie herzhaft lachen? Lustige Sprüche auf Social Media bringen mich regelmässig zum Lachen. Wie und wo (…)
Grosse Datenmengen und die Automatisierung führen zu mehr Objektivität in der Immobilienbewertung. Das menschliche (…)
Das Schätzerwesen wandelt sich wegen der Digitalisierung rasant. Grosse Veränderungen gab es allerdings bereits seit den (…)
Ehemalige Industrieareale pulsieren vor Energie. Auf grauen innerstädtischen Brachen blühen neue Quartiere auf. Überall (…)
Was macht einen Bewerter zu einem guten Bewerter? Welche Eigenschaften sind typisch Bewerter? Wie bleiben Bewerter à jour? (…)
Bewertungsgutachten ist nicht gleich Bewertungsgutachten. Beat Brunner verrät, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, (…)
Die Immobilienbewerter sind ab den 1990er-Jahren von Einzel- zu Teamplayern geworden. Mit der besseren Organisation der (…)
500 bis 700 pro Monat – so viele Abfragen verzeichnet der Online-Service für Immobilienvergleichswerte «Sensor». (…)