Das Schätzerwesen wandelt sich wegen der Digitalisierung rasant. Grosse Veränderungen gab es allerdings bereits seit den (…)
Zoom 01/20 – Die Nase im Wind
Fokus Veränderung
Das Zünglein an der Waage
Ehemalige Industrieareale pulsieren vor Energie. Auf grauen innerstädtischen Brachen blühen neue Quartiere auf. Überall (…)
Fokus Veränderung
Die Rolle der Bewerter: Vier Experten nehmen Stellung
Was macht einen Bewerter zu einem guten Bewerter? Welche Eigenschaften sind typisch Bewerter? Wie bleiben Bewerter à jour? (…)
Wissen
Nachweislich besser
Bewertungsgutachten ist nicht gleich Bewertungsgutachten. Beat Brunner verrät, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, (…)
Zahlen & Fakten
Vom Einzelkämpfertum zur Verbandslandschaft
Die Immobilienbewerter sind ab den 1990er-Jahren von Einzel- zu Teamplayern geworden. Mit der besseren Organisation der (…)
Fokus Veränderung
Praktisches Hilfsmittel, rege genutzt
500 bis 700 pro Monat – so viele Abfragen verzeichnet der Online-Service für Immobilienvergleichswerte «Sensor». (…)
Mietwert
Langjährige Mietverhältnisse – nicht Marktkonforme Mieten
Im Alltag trifft der Bewerter vermehrt auf ältere Liegenschaften oder Altbauten, in denen langjährige Mietverträge (…)
Prüfsofa
Rosinenpicker
Es ist, bewahre, nichts Alltägliches, wenn im helvetischen Schätzerwesen ein neues Buch erscheint. In seinem roten Einband (…)
SIV
«Irgendwann ist die Party vorbei»
Gestunken habe es ihm nie, sagt SIV-Präsident Daniel Hengartner. Ganz im Gegenteil: Er habe das Amt immer sehr, sehr gerne (…)
Betriebskosten
Einkommenssteuer und Abzug von Liegenschaftskosten
Seit dem 1. Januar 2019 ist das Kreisschreiben Nr. 7 der Steuerverwaltung des Kantons Tessin über (…)