Rund zehn Prozent der Wohnungen in der Schweiz werden nur als Feriendomizile genutzt. Für solche Zweitwohnungen gelten bei (…)

Rund zehn Prozent der Wohnungen in der Schweiz werden nur als Feriendomizile genutzt. Für solche Zweitwohnungen gelten bei (…)
Nationale und kantonale Gesetze, regionale Unterschiede sowie ortsspezifische Besonderheiten: Bei der Bewertung von (…)
Die Einführung der neuen Bestimmungen im Wohnraumfördergesetz hat in Basel-Stadt die Rahmenbedingungen für die Bewertung (…)
Verschiedene Bewertungstools auf Basis künstlicher Intelligenz sind in den letzten Jahren auf dem Immobilienmarkt (…)
Wie unterscheiden sich hedonische Bewertungsinstrumente von solchen mit künstlicher Intelligenz? Stirbt der Beruf des (…)
Vermehrt diskutieren Bewerter, wie sie eine Photovoltaikanlage in ihren Berechnungen berücksichtigen sollen. Denn in vielen (…)
Wer als Immobilienschätzer tätig ist, kommt um künstliche Intelligenzen nicht herum. Kaum ein Zusammentreffen, an dem (…)
23 Jahre Stimme für Bewertende in der gesamten Schweiz, 15 Jahre Engagement und Effizienz für die Ausbildung, 741 aktive (…)
Neues Lehrbuch «Immobilienökonomie I + II» heisst der dicke Wälzer, der neu auf den Markt kommt und das Zeug zu einem (…)
Im Immobilienmarkt wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Das zeigt sich auch im Labelwald, der in der Schweiz und (…)